
Zum 14.02.2025 hatte ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis – https://www.klima-streik.org/buendnis/ – zum Klimastreik aufgerufen.
Um 13:00-15:00 Uhr hat die Klima-Initiative eine Demo am Lullusbrunnen durchgeführt. Folgende Organisationen hatten teilgenommen:




Der NABU war mit einem Pavillon-Stand vertreten, Schüler:innen und Lehrerin der Gesamtschule Geistal stellten symbolisch einen Hühnerstall aus. Die Klima-Initiative fuhr mit ihrem Info-Mobil vor.
Mehr als 50 TeilnehmerInnen und Teilnehmer sind unserem Aufruf zum Klimastreik gefolgt und haben sich am Lullusbrunnen vor dem Rathaus versammelt, um 9 Tage vor der Bundestagswahl auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen und einen entschiedenen Einsatz für mehr Klimaschutz von den Politiker:innen zu fordern. Damit sind wir Teil einer großen Bewegung von etwa 130.000 Menschen, die deutschlandweit durch Fridays for Future mobilisiert werden konnte.
Folgende Organisationen waren mit Redebeiträgen vertreten:
Klima-Initiative Bad Hersfeld | Gerd Heusel | Warming Stripe |
Grüne | Awet Tesfaiesus | Klima + soziale Gerechtigkeit |
Bund, Klima-Initiative Bad Hersfeld | Jörg Bennedik | Klimaschutz |
Geistalschule | Karla Wackerbarth | Artgerechte Haltung Hühner |
Friedensinitiative | Dr. Wolfgang Thon | Appell für den Frieden |
Klima-Initiative Bad Hersfeld | Doris Hoffmann | Klima + Gesundheit |
Bunt statt braun, Klima-Initiative Bad Hersfeld | Heike Braun | Fluchtbewegungen |
NABU | Jürgen Gleim | Naturbasierte Lösungen |
Klima-Initiative Bad Hersfeld | Gerd Heusel | Energie |
Shiregreen unterstützte unsere Veranstaltung musikalisch mit Umweltliedern.















2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Extremwetterereignisse wie die Überflutungen in Süddeutschland oder die Waldbrände in Kaliforniern im Januar 2025 nahmen zu. Immer mehr Menschen verlieren dadurch ihr Zuhause. Unter Hitze, Dürre und der damit verbundenen Nahrungsmittelknappheit leiden Menschen weltweit. Damit ist es allerhöchste Zeit für einen konsequenten Einsatz für Klimaschutz in allen Lebensbereichen. Wenn wir unseren Lebensraum Erde für nachkommende Generationen erhalten wollen, müssen wir zu Veränderungen bereit sein. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien bedeutet das eine Veränderung im Mobilitätsverhalten durch die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und den Ausbau von Fahrradwegen sowie eine stärker pflanzenbasierte Ernährung. Der Einsatz dafür lohnt sich für uns alle, denn die Natur schenkt uns Nahrung und Erholung und bildet damit Lebensgrundlage für uns alle. Lassen wir uns nicht entmutigen!